Gründächer: Innovative Materialien für nachhaltiges Wohnen

Gründächer gewinnen weltweit an Bedeutung, denn sie verbinden ökologische Verantwortung mit innovativen Baukonzepten. Sie verbessern nicht nur das Mikroklima in städtischen Räumen, sondern steigern auch die Lebensqualität. Durch den Einsatz moderner Materialien werden Dächer zu grünen Oasen, die natürliche Lebensräume schaffen und gleichzeitig wichtige bautechnische Anforderungen erfüllen. Die Integration von Vegetation auf dem Dach unterstützt die Biodiversität, senkt Energiekosten und verbessert das Wohlbefinden städtischer Gemeinschaften.

Extensive Systeme
Extensive Begrünungssysteme sind besonders pflegeleicht und werden häufig auf flachen oder leicht geneigten Dächern eingesetzt. Sie bestehen aus dünnen Substratschichten und benötigen wenig Wartung. Durch die begrenzte Höhe und das geringe Gewicht der Bepflanzung eignen sie sich hervorragend für die nachträgliche Ausstattung bestehender Gebäude. Sukulenten, Moose und Gräser sorgen für eine natürliche Isolation des Gebäudes und fördern die Rückhaltung von Regenwasser, was Überschwemmungsrisiken mindert und die städtische Kanalisation entlastet.
Intensive Systeme
Intensive Begrünungssysteme verwandeln Dächer in vollwertige Gärten. Diese aufwändigeren Aufbauten bieten eine breite Pflanzenauswahl, darunter Sträucher, Stauden und sogar kleine Bäume. Aufgrund ihres höheren Gewichts und Pflegebedarfs sind sie besonders für Neubauten konzipiert, bei denen die Statik entsprechend angepasst wurde. Intensive Gründächer bieten Erholungsräume mit hoher Aufenthaltsqualität, übernehmen Aufgaben zur Luftreinigung und tragen in städtischen Gebieten maßgeblich zur Biodiversität bei.
Modulare Bauweise
Die modulare Bauweise etabliert sich immer mehr im Bereich der Dachbegrünung. Vorgefertigte Pflanzkassetten oder -platten ermöglichen eine unkomplizierte und schnelle Installation – auch auf schwierigen oder kleinen Flächen. Sie bieten Planern und Bauherren eine große Flexibilität hinsichtlich Gestaltung und Bepflanzung. Zusätzlich lassen sich beschädigte Bereiche gezielt austauschen, was die Wartung und Langlebigkeit des Gründachs deutlich verbessert.
Previous slide
Next slide

Materialien aus recycelten Rohstoffen

Recyclingdämmstoffe sind eine zukunftsweisende Lösung im nachhaltigen Bauen. Sie bestehen beispielsweise aus recyceltem Glas, Papier oder Kunststoffen und bieten ausgezeichnete Isolationswerte. Ihre Herstellung verursacht deutlich geringere Emissionen als konventionelle Produkte. Auf Gründächern schützen sie wirkungsvoll vor Temperaturschwankungen und ermöglichen einen umweltbewussten Umgang mit Ressourcen, ohne auf Komfort oder Effizienz zu verzichten.

Hochleistungsdämmplatten

Neu entwickelte Hochleistungsdämmplatten, etwa aus Polyurethan oder PIR, sind besonders druckfest und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Sie ermöglichen eine geringere Aufbauhöhe bei gleichbleibend hoher Dämmleistung. Für Gründächer bieten sie Schutz vor eindringender Nässe und Schimmelbildung und eignen sich auch bei anspruchsvollen Klima- und Statikbedingungen. Ihre lange Lebensdauer trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes nachhaltig zu senken.

Vegetationsmatten mit integrierter Dämmung

Die Kombination aus Pflanzenmatten und integrierter Dämmung vereint zwei Funktionen in einem Produkt. Diese Matten bestehen aus mehrlagigen Schichten, die sowohl Pflanzen Halt geben als auch hervorragende Isoliereigenschaften aufweisen. Sie lassen sich flexibel auf unterschiedlichen Dächern einsetzen, reduzieren den Arbeitsaufwand bei der Installation und bieten eine effektive Lösung zur Verbesserung des Mikroklimas direkt an der Gebäudehülle.

Hydrologische Innovationen für Wassermanagement

Fortschrittliche Substratmischungen mit hohen Wasserspeicherfähigkeiten sorgen dafür, dass Pflanzen auf Gründächern auch in Trockenperioden ausreichend versorgt sind. Die perfekte Abstimmung der granulären Bestandteile ermöglicht eine hohe Kapillarität und schnelle Wasseraufnahme. So verbinden sich Regenschutz und Pflanzenwachstum optimal, wodurch die Dachbegrünung auch bei wechselnden Witterungsbedingungen ihre Funktion erfüllt und städtische Überschwemmungen abmildert.
Retentionssysteme sind darauf ausgelegt, Regenwasser zunächst zwischenzulagern und dann zeitverzögert abzugeben. Das entlastet die Kanalisation bei Starkregen und verringert das Risiko von Überflutungen. Modernste Systeme integrieren Sensorik und intelligente Steuerungen, die sich an Wetterprognosen und Feuchtigkeitswerten orientieren. Damit unterstützen sie eine nachhaltige Wasserwirtschaft und erhöhen die Lebensdauer der Dachbegrünung erheblich.
Die Nutzung von aufbereitetem Grauwasser – also leicht verschmutztem Abwasser aus dem Haushalt – für die Bewässerung von Gründächern ist ein wesentlicher Schritt zur Ressourcenschonung. Innovative Filter- und Pumpsysteme ermöglichen es, dieses Wasser effizient und sicher direkt auf dem Dach einzusetzen. Damit wird kostbares Trinkwasser eingespart und die Kreislaufwirtschaft auf Gebäudeeebene gestärkt, ohne dass Pflanzenwuchs oder Substratqualität beeinträchtigt werden.